Textilfrei: Darum sollten Sie in der Sauna auf Badehose & Co. verzichten

 

Auf Bikini, Badehose oder andere Textilien – ausgenommen das Handtuch – wird in den meisten öffentlichen Saunas verzichtet. Das hat jedoch nicht nur saunakulturelle Hintergründe, die Textilfreiheit ist auch aus medizinischer und hygienischer Perspektive empfehlenswert. Wir erklären Ihnen, warum es sinnvoll ist, auch in Ihrer heimischen Finnland Sauna ohne Bekleidung zu saunieren.

Saunakultur: Die Unterschiede zwischen Deutschland und Finnland

Unbekleidet in die Sauna zu gehen entspricht der finnischen Tradition, trotzdem gibt es deutliche Unterschiede zwischen der typischen Saunakultur in Finnland und in Deutschland. Während in deutschen Saunas zumeist Männer und Frauen gemeinsam schwitzen, ist das in Finnland unüblich. Hier wird stets nach Geschlechtern getrennt. Die öffentlichen Saunas, die sich in der Regel in Hallenbädern befinden, bieten verschiedene Bereiche für Damen und Herren. Sollte mal doch nur eine Sauna zur Verfügung stehen, wechseln sich Frauen und Männer stunden- beziehungsweise tageweise ab oder verwenden in diesem Fall Badesachen. Auch wenn es in Deutschland anders gehandhabt wird, in Finnland wird das Schamgefühl höher bewertet als die Hygiene. Das Nacktsein ist in der Saunakultur anders verankert.

Hygienische und gesundheitliche Gründe für das Nacktsein

Doch warum ist das textilfreie Saunieren denn jetzt hygienischer als in Bikini oder Badehose? Dafür gibt es verschiedene Gründe:

Vermeidung schädlicher Stoffe

Badebekleidung ist, wie es der Name schon sagt, auf das Baden und Schwimmen im Wasser ausgelegt. Meist werden sie aus Synthetik hergestellt, die die hohen Temperaturen in der Sauna nicht vertragen. Im Gegenteil: durch die Hitze können schädliche, gesundheitsgefährdende Stoffe entstehen und sich leichter verbreiten.

Verminderung von Verunreinigung

Eine weitere Eigenschaft von Bikini, Badehose und Co. ist die Saugfähigkeit des Materials, die in der Sauna ebenfalls zu einer verminderten Hygiene führen kann. Der Schweiß, der während des Saunagangs ganz natürlich produziert wird, sammelt sich in der Badebekleidung und wird dadurch auf den Bänken der Sauna sowie allen weiteren Oberflächen, die mit den Textilien in Berührung kommen, verteilt. Des Weiteren befinden sich in den Badetextilien oft Fäkalkeime, die ebenfalls in die Sauna hineingetragen werden können.

Vorbeugung von Infektionen

Durch Unterlegen eines Handtuches kann dem entgegengewirkt werden. Allerdings wird dadurch, dass der Schweiß auf diese Weise nicht auf der Haut verdunsten kann, der natürliche Prozess der Kühlung des Körpers verhindert, wodurch es zu einer Überhitzung kommen kann. Außerdem bietet die, in der Badebekleidung angestaute Flüssigkeit, den perfekten Nährboden für Keime und Bakterien, welche zu Infektionen führen können.

Finnland Sauna Bau: Ihr Ansprechpartner für individuelle Lösungen

Sie haben Interesse an einer privaten Heimsauna? Lassen Sie sich von der Qualität unserer echten authentischen Finnland Sauna überzeugen und genießen Sie schon bald den perfekten Saunagang in Ihren eigenen vier Wänden. Egal, welche Art Sauna Sie bevorzugen oder wie viel Sauna-Abwechslung Sie gern in Zukunft hätten: Ihre Finnland Sauna ist eine Sauna, mit der Sie das alles haben können und das ganz einfach. Treffen Sie nach Ihren persönlichen Vorlieben eine Wahl, wir machen Ihre Träume wahr. 

Bei Fragen, sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns telefonisch unter der +49 (0) 2595 / 387 223 oder per Mail: info@finnland-sauna-bau.de.